Schallbegrenzung = Drehzahlbegrenzung der Ventilatoren
Bei der Inbetriebnahme wird vom Gerät unter Berücksichtigung des Luftverteilsystems eine "Leistungskennlinie" erstellt. Die Anlage ermittelt wie viel Leistung bzw. welche Ventilatordrehzahl notwendig ist um den definierten Volumenstrom der einzelnen Stufen zu fördern.
Mit neuen Filtern im Gerät, als auch neuen Kegelfiltern hintern den Abluftanschlüssen und einjustierten Ventilen wird so der Widerstand des gesamten Systems ermittelt.
Mit z.B. zunehmender Verschmutzung der Filter, steigt der Systemwiderstand und die Anlage muss abweichend zu ihrem " Nullpunkt" mehr Leistung in Form von höherer Ventilatordrehzahl generieren, um den benötigten Volumenstrom fördern zu können. Dies stellt die Anlage im Display mit der Meldung Schallbegrenzung dar.
Die Fehlermeldung "Schallbegrenzung" wird angezeigt, wenn das Gerät die Drehzahl (bis max. +500 u/min) nachregulieren muss um die eingestellte Luftmenge aufrechtzuerhalten.
Die Fehlermeldung "Widerstand / Ext. Pressure EHA / Ext. Pressure SUP" wird angezeigt, wenn das Gerät die eingestellte Luftmenge nicht mehr mit der Drehzahl nachregulieren kann. Dies ist ein Folgefehler der Meldung "Schallbegrenzung".
Mögliche Ursachen:
- Verschmutzte Gerätefilter
- Verschmutzte Filter in den Abluftgehäusen in den Räumen
- Verschmutzte (Vereiste) Aussenwandgitter
- Defekt des Drucksensors
Dies ist zu kontrollieren und gegebenenfalls zu reinigen bzw. die Filter zu wechseln.
Sollte dies nicht zum beheben der Meldung führen muss eine weitere Überprüfung der Anlage durchgeführt werden.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.