Wie wird ein Zeitprogramm bei den ComfoAir Geräten 160 / 180 / 200 / 225 / 350 / 550 erstellt?
Die Einstellung des Zeitprogramms befindet sich im Menü der ComfoSense.
Dieses erreicht man durch drücken der Taste Menü und der Auswahl "Prog"
Die genaue Vorgehensweise der Programmierung können Sie der Comfosense Bedienungsanleitung entnehmen.
Zur Programmierung gibt es hierzu ein paar Dinge zu beachten.
- Es sind maximal 8 Programmpunkte möglich
- Es gibt keine "Stoppzeit"
- Kürzere Programme unterbrechen längere Programme wenn diese sich überschneiden
- Das Zeitprogramm ist nur im "Auto" Modus aktiv
Das Programm hat keine echte "Stoppzeit". Wird beispielsweise ein Zeitprogramm von 12:00 - 13:00 Uhr in der Stufe 3 erstellt, dann stoppt die Lüftung danach nicht, sondern läuft in der Stufe 2 einfach weiter bis diese zu einem nächsten Programmschritt kommt.
Beispiel:
Programm | Tag | Start | Stopp | Stufe |
1 | Mo | 12:00 | 13:00 | 3 |
2 | Mo | 14:00 | 16:00 | 1 |
Zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr ist jetzt eine undefinierte Zeit. Hier würde die Lüftung auf der letzten eingestellten Stufe, die Stufe 3 aus Prg. 1 weiterlaufen bis das Prg. 2 um 14:00 Uhr beginnt. Wenn Prg. 2 endet, würde die Anlage auf Stufe 1 einfach weiterlaufen.
Es ist also grundsätzlich sinnvoll ein "Grund" Zeitprogramm für die ganze Woche zu erstellen.
Beispiel:
Programm | Tag | Start | Stopp | Stufe |
1 | Mo - So | 00:00 | 23:59 | 2 |
2 | Mo | 12:00 | 13:00 | 1 |
In Prg. 1 wird jetzt für die ganze Woche eine "Grundstufe" eingestellt. D.h. die Anlage würde die ganze Woche auf Stufe 2 lüften.
Da kürzere Zeitprogramme längere Programme unterbrechen wenn sich diese überschneiden, schaltet die Anlage jetzt bei Prg. 2 um 12:00 Uhr auf Stufe 3 und um 13:00 Uhr wird automatisch wieder Prg. 1 aktiv.
Beispiel:
Programm | Tag | Start | Stopp | Stufe |
1 | Mo-So | 00:00 | 23:59 | 2 |
2 | Mo | 12:00 | 13:00 | 3 |
1 wieder aktiv | 2 | |||
4 | Mo | 14:00 | 16:00 | 3 |
1 wieder aktiv | 2 |
Die Zeitprogramme können natürlich nach den Individuellen Bedürfnissen angepasst werden.
Folgend ein Beispiel für ein Programm in den Sommermonaten:
Beispiel:
Programm | Tag | Start | Stopp | Stufe |
1 | Mo-So | 00:00 | 23:59 | 2 |
2 | Mo-Fr | 06:00 | 08:00 | 3 |
3 | Mo-So | 08:00 | 19:00 | A |
4 | Mo-So | 20:00 | 22:00 | 3 |
5 | Sa - So | 07:00 | 09:00 | 3 |
In diesem Beispiel ist die Grundstufe von Mo-So die Stufe 2. Mo - Fr wird Prg. 2 von 06:00 bis 08:00 Uhr mit der Stoßlüftung aktiv um viel kühle Luft ins Gebäude zu blasen. Danach würde Prg. 3 von 08.00 bis 19:00 Uhr mit der Abwesenheitsstufe aktiv werden um die warme Außenluft weitestgehend draußen zu halten. Zwischen 19.00 und 20:00 Uhr wäre die Grundlüftung Prg.1 Stufe 2 aktiv da hier keine Zeit hinterlegt ist. Von 20:00 - 22:00 Uhr wieder das Prg. 4 mit der Stoßlüftung um wieder viel kühle Luft der Abendstunden ins Gebäude zu blasen. Ab 22:00 Uhr würde sich dann wieder automatisch Prg. 1 aktivieren bis morgens um 6:00Uhr. Da man am Wochenende andere Gewohnheiten hat wurde in diesem Beispiel bei Prg. 2 nur von Mo-Fr eingestellt und dafür ein extra Programm 5 für Sa-So. Hierbei würde Prg. 1 dann bis 07:00 Uhr laufen, Prg.5 von 07:00 bis 09:00 Uhr und Prg. 3 erst um 09:00 Uhr starten.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.